Mikrokosmos merianplatz
Wir sind die Gruppe „Mikrokosmos Merianplatz“ und treffen uns einmal monatlich im Stadtteiltreff im Merianbad. Unser Ziel ist es die Aufenthaltsqualität auf dem Merianplatz zu verbessern. Deshalb widmen wir uns in Kleingruppen u.a. den Themen Platzgestaltung, Müll und Sauberkeit sowie Begrünung. Dieses Jahr haben wir bereits die völlig vermüllten Kübel rund um die Platane neben dem Stadtteiltreff be- pflanzt. Die Gärtner aus dem Bethmannpark haben uns netterweise fachlich unterstützt.
Bei der Pflanzaktion haben wir festgestellt, dass der ganze restliche Platz durch Pflastersteine versiegelt ist, weshalb die Fläche sich im Sommer stark aufheizt. Um das Mikroklima zu verbessern, würden wir gerne weitere Bereiche bepflanzen. Dazu müssen aber entsprechende Flächen entsiegelt werden. Wir haben zunächst drei unterschiedliche Vorschläge:
Mikrogrün für den Merianplatz
1. An der Westseite des Merianbades lässt sich ein ca. 1,5 m breites Beet anlegen und darauf z.B. Spalierobstbäume einsetzen. Diese könnten durch das Niederschlagswasser vom Merianbad gespeist werden. Zurzeit wird das Regenwasser ungenutzt in den Kanal entwässert, was bei Starkregenereignissen bekannterweise zu Problemen führt.
2. Erweiterung der Baumscheibe um die Platane im südlichen Bereich des Merianplatzes. Sie wurde bereits 1967 gepflanzt und spendet seit vielen Jahren Schatten, den wir bei den heißen Sommern immer nötiger haben. Darüberhinaus sind die Platanen am Platz ein wichtiges Gestaltungselement und müssen unbeding gut gepflegt werden.
3. Die Fläche zwischen den zwei Spielcontai- nern an der Nordwestseite des Platzes (Bild 3) schlagen wir eine Kombination aus entsiegelten Hochbeeten und Sitzmöglichkeiten (Bild 4) vor. Mehr als die Hälfte des Merianplatzes wird von der Gastronomie genutzt, Sitzmöglichkeiten ohne Konsumzwang fehlen. Wir stellen uns einen Na- turgarten u.a. mit Kräuterbeeten vor. Bei der Be- pflanzung und Pflege würden wir gerne die Nach- barschaft insbesondere die Kinder einbeziehen. So würde der Kinderspielplatz um einen kreativen und interaktiven Aspekt erweitert werden.
Ganz nebenbei stärken wir durch das Ernten von Obst, Gemüse und Kräutern das Gemeinschafts- gefühl in der Nachbarschaft. Damit verbunden ist die Hoffnung für eine größere Wertschätzung des gesamten Platzes.
